Shin Ramyun auf deutsch „würziges Ramen“ ist eine Marke des südkoreanischen Lebensmittelkonzerns Nongshim, die für Instant-Nudelsuppen verwendet wird. Die Sorte Shin Ramyun zählt in Korea zu den beliebtesten Geschmacksrichtungen. Ihre Schärfe und die besondere Gewürzmischung mit dem getrocknetem Gemüse machen die Instant Nudeln zu einem Hit.
Shin Ramyun auf deutsch „würziges Ramen“ ist eine Marke des südkoreanischen Lebensmittelkonzerns Nongshim, die für Instant-Nudelsuppen verwendet wird. Die Sorte Shin Ramyun zählt in Korea zu den beliebtesten Geschmacksrichtungen. Ihre Schärfe und die besondere Gewürzmischung mit dem getrocknetem Gemüse machen die Instant Nudeln zu einem Hit.

Jasminreis
Der berühmte Langkornreis stammt aus Thailand und wird häufig in Restaurants und in asiatischen Gaststätten aufgrund seines aromatischen Dufts in versch. Thailändischen, chinesischen und vietnameschen Gerichten als Beilage verwendet.
Der Langkornreis aus Indien heißt Basmati, was auf Hindi „duftend“ bedeutet und auf seinen einzigarten Aroma hinweist. Der Reis ist körniger und bissfester als der Jasmin Reis aus Thailand
Wenn wir von der Menge an Nährwerten sprechen, ist der schwarze Reis der gesündeste. Generell ist Reis, dank seiner reichhaltigen Kohlenhydrate und vielen B-Vitamine ein sehr gesundes Getreidekorn.
Zum braten könnt ihr, wenn es körniger und bissfester sein muss, den Basmatireis von Tilda (Testsieger bei Stiftung Warentest) nehmen. Ansonsten könnt ihr den Jasminreis benutzen, der weicher und klebriger ist.
Beide Langkornreissorten wie Jasmin und Basmati passen perfekt als Beilage zu Fisch-, Fleisch-, Gemüse- und Curry-Gerichte. Die etwa sechs bis acht Millimeter große Körnung ist eher länglich und dünn. Es ist eine Frage des Bisseigenschaft, welches am Ende der Kunde lieber hat.
Der berühmte Langkornreis stammt aus Thailand und wird häufig in Restaurants und in asiatischen Gaststätten aufgrund seines aromatischen Dufts in versch. Thailändischen, chinesischen und vietnameschen Gerichten als Beilage verwendet.
Der Langkornreis aus Indien heißt Basmati, was auf Hindi „duftend“ bedeutet und auf seinen einzigarten Aroma hinweist. Der Reis ist körniger und bissfester als der Jasmin Reis aus Thailand
Wenn wir von der Menge an Nährwerten sprechen, ist der schwarze Reis der gesündeste. Generell ist Reis, dank seiner reichhaltigen Kohlenhydrate und vielen B-Vitamine ein sehr gesundes Getreidekorn.
Zum braten könnt ihr, wenn es körniger und bissfester sein muss, den Basmatireis von Tilda (Testsieger bei Stiftung Warentest) nehmen. Ansonsten könnt ihr den Jasminreis benutzen, der weicher und klebriger ist.
Beide Langkornreissorten wie Jasmin und Basmati passen perfekt als Beilage zu Fisch-, Fleisch-, Gemüse- und Curry-Gerichte. Die etwa sechs bis acht Millimeter große Körnung ist eher länglich und dünn. Es ist eine Frage des Bisseigenschaft, welches am Ende der Kunde lieber hat.

Obst und Gemüse
Thai-Basilikum
Koriander
Zitronengras
Chillischoten
Pak Choi
Ingwer
Sojasprossen
Frühlingszwiebel
Papaya
Galgant
Thai-Basilikum
Koriander
Zitronengras
Chillischoten
Pak Choi
Ingwer
Sojasprossen
Frühlingszwiebel
Papaya
Galgant

Essstäbchen aus Holz
Gewürzpasten für asiatische Rezepte zum Selbermachen
Die asiatische Küche ist vielfältig und besteht aus sehr vielen Gewürzen, die in Würzmischungen verwendet werden. Dazu zählen unter anderem Galgant, Grüner Pfeffer, Sternanis, Kaffirlimetten-Blätter, Thai-Basilikum, Kurkuma, Chillischoten, Koriander, Zitronengras, Masala und Curry
Die chinesische Küche besticht durch ihre aromatischen und intensiven Gewürze und Würzsaucen. Einzigartige Gewürze sind u.a. das Fünf-Gewürze-Pulver, Szechuanpfeffer, Sternanis und Ingwer. Die Würzsoßen Sojasoße, Austernsoße und Reisessig werden sehr häufig in der chinesischen Küche verwendet.
Ihre Vielseitigkeit und Aromenvielfalt hat die thailändische Küche vor allem den unzähligen Gewürzen zu verdanken. Thai-Basilikum, Ingwer, Galgant, Knoblauch, Chilischoten, Koriander, Kreuzkümmel, Tamarinde, Zitronengras und Kaffirlimettenblätter sind nur einige der oft verwendeten Zutaten.
Die Gewürze der Thailänder unterscheiden sich nicht stark von die der Vietnamesen. In der vietnamesischen Küche findet man häufiger frisches Gemüse wie z.B Koriander, Lauchzwiebel, Sojasprossen für Suppen etc. Mitunter kommt auch schwarze/weißer Pfeffer, Kardamom, Ingwer, Nelken, Zimt, Sternanis, Zitronengras in der vietn. Gerichten oft zum Einsatz.
Die asiatische Küche ist vielfältig und besteht aus sehr vielen Gewürzen, die in Würzmischungen verwendet werden. Dazu zählen unter anderem Galgant, Grüner Pfeffer, Sternanis, Kaffirlimetten-Blätter, Thai-Basilikum, Kurkuma, Chillischoten, Koriander, Zitronengras, Masala und Curry
Die chinesische Küche besticht durch ihre aromatischen und intensiven Gewürze und Würzsaucen. Einzigartige Gewürze sind u.a. das Fünf-Gewürze-Pulver, Szechuanpfeffer, Sternanis und Ingwer. Die Würzsoßen Sojasoße, Austernsoße und Reisessig werden sehr häufig in der chinesischen Küche verwendet.
Ihre Vielseitigkeit und Aromenvielfalt hat die thailändische Küche vor allem den unzähligen Gewürzen zu verdanken. Thai-Basilikum, Ingwer, Galgant, Knoblauch, Chilischoten, Koriander, Kreuzkümmel, Tamarinde, Zitronengras und Kaffirlimettenblätter sind nur einige der oft verwendeten Zutaten.
Die Gewürze der Thailänder unterscheiden sich nicht stark von die der Vietnamesen. In der vietnamesischen Küche findet man häufiger frisches Gemüse wie z.B Koriander, Lauchzwiebel, Sojasprossen für Suppen etc. Mitunter kommt auch schwarze/weißer Pfeffer, Kardamom, Ingwer, Nelken, Zimt, Sternanis, Zitronengras in der vietn. Gerichten oft zum Einsatz.

Indische Gewürze
Indien trägt zu 75 % der weltweiten Gewürzproduktion bei. Der Bundesstaat Kerala baut in Indien eine Vielzahl von Gewürzen an. Er wird auch als Herr der Gewürze bezeichnet. Die Gewürze wie Kardamom, Zimt, Pfeffer, Nelken, Muskatnuss, Kurkuma, Tamarinde, Lorbeerblätter werden in Kerala sehr gut angebaut. Er wird auch als Königinstaat der Gewürze bezeichnet.
Gewürze werden in Indien seit langem auch als Grundnahrungsmittelzusätze verwendet. Die häufigsten Gewürze, zu denen Kreuzkümmel, Nelke, Koriander, Zimt, Kurkuma, Bockshornklee und Kardamom zählt, werden sowohl im kulinarischen als auch im medizinischen Bereich verwendet.
Als „Masala“ werden unterschiedliche Gewürzmischungen der indischen Küche bezeichnet. Zu deutsch auch „Zutaten“ oder „Gewürze“. So kommt Masala im Namen beliebter indischer Gewürzmischungen vor – wie zum Beispiel „Garam Masala“, „Chat Masala“ oder „Tandoori Masala“. Jede Gewürzmischung hat kein festes Rezept. Jede Familie hat ein anderes Rezept.
Chaat Masala
ist auch eine würzige und eine leicht scharfe indische Gewürzmischung, die mit seinem unverwechselbaren Geschmack als Gewürz zum Kochen dient oder für viele Chaat Gerichte verwendet werden kann.
Garam Masala
besteht aus vielen Einzelgewürzen. Sie eignet sich für Fleischgerichte und schmeckt scharfwürzig bis fein süßlich
Tandoori Masala
Ist dem Garam Masala von der Mixtur her, sehr ähnlich. Für den Geschmack ist sie eher als fruchtig scharf und würzig mild zu bezeichnen. Am häufigsten wird sie als Marinada wie z.B Tandoori-Hänchen, Fisch, Paneer Tikka (Käse) verwendet.
Indien trägt zu 75 % der weltweiten Gewürzproduktion bei. Der Bundesstaat Kerala baut in Indien eine Vielzahl von Gewürzen an. Er wird auch als Herr der Gewürze bezeichnet. Die Gewürze wie Kardamom, Zimt, Pfeffer, Nelken, Muskatnuss, Kurkuma, Tamarinde, Lorbeerblätter werden in Kerala sehr gut angebaut. Er wird auch als Königinstaat der Gewürze bezeichnet.
Gewürze werden in Indien seit langem auch als Grundnahrungsmittelzusätze verwendet. Die häufigsten Gewürze, zu denen Kreuzkümmel, Nelke, Koriander, Zimt, Kurkuma, Bockshornklee und Kardamom zählt, werden sowohl im kulinarischen als auch im medizinischen Bereich verwendet.
Als „Masala“ werden unterschiedliche Gewürzmischungen der indischen Küche bezeichnet. Zu deutsch auch „Zutaten“ oder „Gewürze“. So kommt Masala im Namen beliebter indischer Gewürzmischungen vor – wie zum Beispiel „Garam Masala“, „Chat Masala“ oder „Tandoori Masala“. Jede Gewürzmischung hat kein festes Rezept. Jede Familie hat ein anderes Rezept.
Chaat Masala
ist auch eine würzige und eine leicht scharfe indische Gewürzmischung, die mit seinem unverwechselbaren Geschmack als Gewürz zum Kochen dient oder für viele Chaat Gerichte verwendet werden kann.
Garam Masala
besteht aus vielen Einzelgewürzen. Sie eignet sich für Fleischgerichte und schmeckt scharfwürzig bis fein süßlich
Tandoori Masala
Ist dem Garam Masala von der Mixtur her, sehr ähnlich. Für den Geschmack ist sie eher als fruchtig scharf und würzig mild zu bezeichnen. Am häufigsten wird sie als Marinada wie z.B Tandoori-Hänchen, Fisch, Paneer Tikka (Käse) verwendet.

Sushi
Mirin ist ein süßer Reiswein der japanischen Küche und schmeckt ähnlich wie japanischer Sake, doch durch einen geringeren Alkoholgehalt und durch die Fermentierung wird er viel süßer. In der Japanischen Küche wird sie als Würzmittel oder meist zum Kochen verwendet.
Sushi ist gesund, wenn ihr alles selber zubereitet. Wenn man vor allem beim Fisch auf Frische und Qualität setzt, kann Lachs und Thunfisch euch hochwertiges Protein, Omega-3-Fettsäuren, Vitamine, Zink und Jod liefern. Euren Sushireis solltet ihr mit weniger Zucker säuern und die Makis auch mit viel Gemüse zubereiten.
Mirin kann als Gewürz pur direkt im Gericht verwendet werden, während Reisessig normalerweise immer zum Kochen oder als Zutat verwendet wird.
Wenn du Sushi machst ist Reisessig unabdingbar, trotzdem kannst du als Zusatz noch Mirin hinzugeben. Dadurch erhälst du eine aromatische Note wie beim Japaner.
Mirin ist ein süßer Reiswein der japanischen Küche und schmeckt ähnlich wie japanischer Sake, doch durch einen geringeren Alkoholgehalt und durch die Fermentierung wird er viel süßer. In der Japanischen Küche wird sie als Würzmittel oder meist zum Kochen verwendet.
Sushi ist gesund, wenn ihr alles selber zubereitet. Wenn man vor allem beim Fisch auf Frische und Qualität setzt, kann Lachs und Thunfisch euch hochwertiges Protein, Omega-3-Fettsäuren, Vitamine, Zink und Jod liefern. Euren Sushireis solltet ihr mit weniger Zucker säuern und die Makis auch mit viel Gemüse zubereiten.
Mirin kann als Gewürz pur direkt im Gericht verwendet werden, während Reisessig normalerweise immer zum Kochen oder als Zutat verwendet wird.
Wenn du Sushi machst ist Reisessig unabdingbar, trotzdem kannst du als Zusatz noch Mirin hinzugeben. Dadurch erhälst du eine aromatische Note wie beim Japaner.

Sake und Reiswein
Sake ist ein aus poliertem Reis gebrautes alkoholisches Getränk aus Japan. Er kann heiß oder kalt getrunken werden und ist auch fester Bestandteil von Soßen und Marinaden der Japanischen Küche. Junmai, Honjozo (Im Laden erhältich)
Für Sake wird oft der Begriff Reiswein verwendet. Der Alkoholgehalt liegt bisschen mehr als beim Wein bei etwa 15-20 Prozent.
Die Qualität des Sake steigt mit dem Poliergrad. Dieser bezieht sich auf den Anteil, der vom Korn bestehen bleibt. Bei einem Poliergrad von 70% wurden also 30% des Korns wegpoliert. Umso niedriger der Poliergrad ist, desto qualitativer wird der Reiswein. Bei 25% habt ihr also einen erstklassigen Reiswein.
Sake ist ein aus poliertem Reis gebrautes alkoholisches Getränk aus Japan. Er kann heiß oder kalt getrunken werden und ist auch fester Bestandteil von Soßen und Marinaden der Japanischen Küche. Junmai, Honjozo (Im Laden erhältich)
Für Sake wird oft der Begriff Reiswein verwendet. Der Alkoholgehalt liegt bisschen mehr als beim Wein bei etwa 15-20 Prozent.
Die Qualität des Sake steigt mit dem Poliergrad. Dieser bezieht sich auf den Anteil, der vom Korn bestehen bleibt. Bei einem Poliergrad von 70% wurden also 30% des Korns wegpoliert. Umso niedriger der Poliergrad ist, desto qualitativer wird der Reiswein. Bei 25% habt ihr also einen erstklassigen Reiswein.

Vietnamesischer Kaffee
Vietnamesischer Kaffee hat sich im Markt durchgesetzt und produziert als zweitgrößter Kaffeehersteller Kaffeebohnen, die sogenannte Robusta von Trung Nguyen. Robusta ist fast doppelt so koffeinhaltig, hat einen dichten, aromatischen Geschmack und einen höheren Säuregehalt als herkömmliche Kaffeebohnen. Der angenehme Duft macht den Kaffee einzigartig.
Vietnamesischer Kaffee wird in Cafés als Ca phe sua (vietnamesisch Cà phê sūa) zubereitet. Über einem Glas setzt ihr einen Metallfilter auf und füllt sie mit gemahlenem Kaffee, danach gießt ihr heißes Wasser in den Filter und wartet das der Kaffee nach unten tropft. Mit etwas Geduld bekommt ihr einen traditionellen vietnamesischen Kaffee.
Sollte euch der pure schwarzer Kaffee zu einseitig sein, kann wie es traditionell die Vietnamesen tun, Kondensmilch hinzugeben. Dadurch erhaltet ihr einen vollmundigen und unverkennbaren herzhaften Geschmack.
Vietnamesischer Kaffee hat sich im Markt durchgesetzt und produziert als zweitgrößter Kaffeehersteller Kaffeebohnen, die sogenannte Robusta von Trung Nguyen. Robusta ist fast doppelt so koffeinhaltig, hat einen dichten, aromatischen Geschmack und einen höheren Säuregehalt als herkömmliche Kaffeebohnen. Der angenehme Duft macht den Kaffee einzigartig.
Vietnamesischer Kaffee wird in Cafés als Ca phe sua (vietnamesisch Cà phê sūa) zubereitet. Über einem Glas setzt ihr einen Metallfilter auf und füllt sie mit gemahlenem Kaffee, danach gießt ihr heißes Wasser in den Filter und wartet das der Kaffee nach unten tropft. Mit etwas Geduld bekommt ihr einen traditionellen vietnamesischen Kaffee.
Sollte euch der pure schwarzer Kaffee zu einseitig sein, kann wie es traditionell die Vietnamesen tun, Kondensmilch hinzugeben. Dadurch erhaltet ihr einen vollmundigen und unverkennbaren herzhaften Geschmack.

Curry
Zutaten: Thai-Chilis, Kreuzkümmel, Koriander, Zitronengras, Zimt, Kurkuma für die gelbe Farbe
Verwendung: Ideal für Hänchengerichte, Suppen, Eintöpfe oder als Marinade
Schärfegrad: mild
Zutaten: roten Chilischoten, Knoblauch, Schalotten, Zitronengras, Galgantwurzel, Garnelenpaste und Kreuzkümmelsamen
Verwendung: Ideal für Fleischgerichte wie Hänchen, Rindfleisch, Schwein, Ente und Garnele.
Schärfegrad: scharf
Zutaten: Thai-Chilis, Schalotten, Knoblauch, Zitronengras, Galgant, Korianderwurzel und Garnelenpaste.
Verwendung: Ideal für Fisch- und Fleischgerichte wie Hänchen, Rindfleisch, Garnele, Fisch, Tintenfische und Weichtiere. Die intensiven Zutaten und Aromen der grünen Currypaste eignen sich hervorragend für Gerichte auf Meeresfrüchtebasis.
Schärfegrad: sehr scharf
Zutaten: roten Chilischoten, Zitronengras, Knoblauch, Schalotte, Kreuzkümmel, Galgant und Koriandersamen.
Verwendung: Ideal für Fleischgerichte wie Hänchen, Rindfleisch, Schwein, Ente und Garnele.
Schärfegrad: mild-scharf
Zutaten: Galgant, Knoblauch, Schalotten und Zitronengras und manchmal auch Tamarindensaft und Rohrzucker.
Verwendung: Sowie die gelbe Currypaste, ideal für Fleischgerichte, Suppen, Eintöpfe oder als Marinade.
Schärfegrad: mild, leicht süßlich und cremig.
Zutaten: Thai-Chilis, Kreuzkümmel, Koriander, Zitronengras, Zimt, Kurkuma für die gelbe Farbe
Verwendung: Ideal für Hänchengerichte, Suppen, Eintöpfe oder als Marinade
Schärfegrad: mild
Zutaten: roten Chilischoten, Knoblauch, Schalotten, Zitronengras, Galgantwurzel, Garnelenpaste und Kreuzkümmelsamen
Verwendung: Ideal für Fleischgerichte wie Hänchen, Rindfleisch, Schwein, Ente und Garnele.
Schärfegrad: scharf
Zutaten: Thai-Chilis, Schalotten, Knoblauch, Zitronengras, Galgant, Korianderwurzel und Garnelenpaste.
Verwendung: Ideal für Fisch- und Fleischgerichte wie Hänchen, Rindfleisch, Garnele, Fisch, Tintenfische und Weichtiere. Die intensiven Zutaten und Aromen der grünen Currypaste eignen sich hervorragend für Gerichte auf Meeresfrüchtebasis.
Schärfegrad: sehr scharf
Zutaten: roten Chilischoten, Zitronengras, Knoblauch, Schalotte, Kreuzkümmel, Galgant und Koriandersamen.
Verwendung: Ideal für Fleischgerichte wie Hänchen, Rindfleisch, Schwein, Ente und Garnele.
Schärfegrad: mild-scharf
Zutaten: Galgant, Knoblauch, Schalotten und Zitronengras und manchmal auch Tamarindensaft und Rohrzucker.
Verwendung: Sowie die gelbe Currypaste, ideal für Fleischgerichte, Suppen, Eintöpfe oder als Marinade.
Schärfegrad: mild, leicht süßlich und cremig.

Sririacha Chillisoße
Sriracha-Sauce ist eine nach der Küstenstadt Si Racha in Thailand benannte scharfe Chilisauce. Sie wurde dort zuerst produziert und in lokalen Fischrestaurants verwendet. Die Sauce wird aus Chilischoten, Essig, Knoblauch, Zucker und Speisesalz hergestellt. Sie ist etwas so scharf wie eine Jalapeno Chillischote.
Flying Goose wurde im Jahr 1999 gegründet und produziert süße Chilisauce, rote, grüne und gelbe Currypaste, Austernsauce, Salatdressing, süße Pflaumensauce, Sojasauce und Satesauce.
Die beste Sriracha Sauce Alternative: Sambal Oelek
Sambal Oelek ist etwas dickflüssiger als Sriracha Sauce und bietet die gleiche Schärfe und hat im Gegensatz zu der Sriracha Sauce kein Knoblauch.
Die originale Sriracha Sauce mit der grünen Kappe ist nicht so scharf und eher als mild zu bezeichnen. Die Sorte mit der roten Kappe ist sehr scharf
Sriracha-Sauce ist eine nach der Küstenstadt Si Racha in Thailand benannte scharfe Chilisauce. Sie wurde dort zuerst produziert und in lokalen Fischrestaurants verwendet. Die Sauce wird aus Chilischoten, Essig, Knoblauch, Zucker und Speisesalz hergestellt. Sie ist etwas so scharf wie eine Jalapeno Chillischote.
Flying Goose wurde im Jahr 1999 gegründet und produziert süße Chilisauce, rote, grüne und gelbe Currypaste, Austernsauce, Salatdressing, süße Pflaumensauce, Sojasauce und Satesauce.
Die beste Sriracha Sauce Alternative: Sambal Oelek
Sambal Oelek ist etwas dickflüssiger als Sriracha Sauce und bietet die gleiche Schärfe und hat im Gegensatz zu der Sriracha Sauce kein Knoblauch.
Die originale Sriracha Sauce mit der grünen Kappe ist nicht so scharf und eher als mild zu bezeichnen. Die Sorte mit der roten Kappe ist sehr scharf

Schwarzer-,roter-,sushi- und Klebreis
Es gibt Langkornreis, Mittelkornreis, Rundkornreis, Naturreis und Wildreis.
Naturreis gehört zu den gehaltvollsten und hochwertigsten Reissorten, da er unbehandelt und ungeschält ist. Das bedeutet, dass das Silberhäutchen sowie der Keimling, die die wertvollsten Inhaltsstoffe beinhalten, noch vorhanden sind. Sie sind viel bissfester und körniger als normaler Langkornreis.
Beispiele für Naturreis ist Schwarzer Reis, Brauner Reis und roter Reis. (Im Laden erhältlich.)
Reis ist eine Getreidesorte, die gesät, geerntet und anschließend in einer Reismühle weiterverarbeitet wird. Dieser Prozess ist durchaus vergleichbar mit den hierzulande bekannten Getreidemühlen, in denen Roggen, Weizen, Gerste etc. verarbeitet werden.
Da er weitgehend unbehandelt ist und auch noch die äußeren Randschichten des Reiskorns besitzt, braucht er länger zum Kochen.
Es gibt Langkornreis, Mittelkornreis, Rundkornreis, Naturreis und Wildreis.
Naturreis gehört zu den gehaltvollsten und hochwertigsten Reissorten, da er unbehandelt und ungeschält ist. Das bedeutet, dass das Silberhäutchen sowie der Keimling, die die wertvollsten Inhaltsstoffe beinhalten, noch vorhanden sind. Sie sind viel bissfester und körniger als normaler Langkornreis.
Beispiele für Naturreis ist Schwarzer Reis, Brauner Reis und roter Reis. (Im Laden erhältlich.)
Reis ist eine Getreidesorte, die gesät, geerntet und anschließend in einer Reismühle weiterverarbeitet wird. Dieser Prozess ist durchaus vergleichbar mit den hierzulande bekannten Getreidemühlen, in denen Roggen, Weizen, Gerste etc. verarbeitet werden.
Da er weitgehend unbehandelt ist und auch noch die äußeren Randschichten des Reiskorns besitzt, braucht er länger zum Kochen.

Würzsoßen wie Soja-, Hoisin- und Fischsoße
Die Hoisin-Sauce ist eine Sauce aus China, die in vielen verschiedenen Gerichten eingesetzt wird und die, wie die chinesische Küche, inzwischen weltweit verbreitet ist. Hoisin-Sauce hat eine braunrote Farbe und ist recht dickflüssig. Geschmacklich ist Hoisin-Sauce intensiv pikant und süßlich-scharf. Die Soße von Lee Kum Kee ist hier empfehlenswert und kommt ohne zusätzliche Geschmacksverstärkern aus. (Im Laden erhältlich)
Die Soße wird traditionell aus frischen Anchovis (Sardellen) und reinem Meersalz hergestellt. Mit seinen wenigen Grundzutaten kommt er ganz ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe aus und punktet im Geschmack. Die Marke von Megachef 500ml Fischsauce ist hier sehr empfehlenswert. (Im Laden erhältlich)
Die dunkle Teriyaki Sauce schmeckt intensiv würzig nach Sojasauce, ein wenig scharf und gleichzeitig süßlich, durch den enthaltenen Zucker. Der Reiswein verleiht der Teriyaki Sauce zusätzlich einen ganz eigenen Geschmack. (Im Laden erhältlich)
Die Hoisin-Sauce ist eine Sauce aus China, die in vielen verschiedenen Gerichten eingesetzt wird und die, wie die chinesische Küche, inzwischen weltweit verbreitet ist. Hoisin-Sauce hat eine braunrote Farbe und ist recht dickflüssig. Geschmacklich ist Hoisin-Sauce intensiv pikant und süßlich-scharf. Die Soße von Lee Kum Kee ist hier empfehlenswert und kommt ohne zusätzliche Geschmacksverstärkern aus. (Im Laden erhältlich)
Die Soße wird traditionell aus frischen Anchovis (Sardellen) und reinem Meersalz hergestellt. Mit seinen wenigen Grundzutaten kommt er ganz ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe aus und punktet im Geschmack. Die Marke von Megachef 500ml Fischsauce ist hier sehr empfehlenswert. (Im Laden erhältlich)
Die dunkle Teriyaki Sauce schmeckt intensiv würzig nach Sojasauce, ein wenig scharf und gleichzeitig süßlich, durch den enthaltenen Zucker. Der Reiswein verleiht der Teriyaki Sauce zusätzlich einen ganz eigenen Geschmack. (Im Laden erhältlich)

Gefrorene Tintenfische, Oktopusse und Garnelen
Tintenfisch ist ein Übergegriff für die Weichtiere. Darunter unterscheidet man zwischen Oktopusse und Kalmare, wobei Kalmare zehn Arme und Oktopuss nur acht besitzen. Auch haben Kalmare einen kegelförmigen Kopf,Oktopusse hingegen einen "Sackähnlichen".
Einen Kraken nennt man auch Oktopus, da der lateinische Name des Gewöhnlichen Kraken Octopus vulgaris lautet. Oktopusse besitzen acht Arme. Der Name dieser Tintenfischart ist also abgeleitet von dem lateinischen octo für acht.
Tintenfisch ist ein Übergegriff für die Weichtiere. Darunter unterscheidet man zwischen Oktopusse und Kalmare, wobei Kalmare zehn Arme und Oktopuss nur acht besitzen. Auch haben Kalmare einen kegelförmigen Kopf,Oktopusse hingegen einen "Sackähnlichen".
Einen Kraken nennt man auch Oktopus, da der lateinische Name des Gewöhnlichen Kraken Octopus vulgaris lautet. Oktopusse besitzen acht Arme. Der Name dieser Tintenfischart ist also abgeleitet von dem lateinischen octo für acht.

Teigblätter für Gyoza, Frühlingsrollen etc.
Habt ihr schon Wan Tan im Chinarestaurant probiert? Ihre chinesische Bezeichung hat sie aus dem Kantonesischen (Chinesischer Dialekt) zu verdanken. Die Teigtaschen werden mit verschiedenen Gemüse- und Fleischmischungen gefüllt und werden anschließend im heißen Dampfbad gegart oder gebraten.
Gyōza ist auch nichts anderes wie Wantan, mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. Sie sind in Japan weit verbreitet, werden unter anderem in Ramen-Restaurants als Beilage zu Ramen oder auch als Hauptgericht angeboten.
In Japan werden Gyozas oft mit Schweinefleisch gefüllt, wohingegen Wantan mit versch. Gemüse oder Fleischssorten gefüllt werden.
Der Begriff Dim Sum (das Herz berühren) ist der Oberbegriff für chinesische Teigtaschen und Wan Tan ist nur eine Art von Dim Sum.
Habt ihr schon Wan Tan im Chinarestaurant probiert? Ihre chinesische Bezeichung hat sie aus dem Kantonesischen (Chinesischer Dialekt) zu verdanken. Die Teigtaschen werden mit verschiedenen Gemüse- und Fleischmischungen gefüllt und werden anschließend im heißen Dampfbad gegart oder gebraten.
Gyōza ist auch nichts anderes wie Wantan, mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. Sie sind in Japan weit verbreitet, werden unter anderem in Ramen-Restaurants als Beilage zu Ramen oder auch als Hauptgericht angeboten.
In Japan werden Gyozas oft mit Schweinefleisch gefüllt, wohingegen Wantan mit versch. Gemüse oder Fleischssorten gefüllt werden.
Der Begriff Dim Sum (das Herz berühren) ist der Oberbegriff für chinesische Teigtaschen und Wan Tan ist nur eine Art von Dim Sum.
